Fallstudie: Transformation eines Stahl Service Centers

Vom Volumengeschäft zum profitablen Nischen-Champion

Diese Fallstudie basiert auf der Erfahrung unserer Gründer aus früheren Tätigkeiten.

Iserlohn, Deutschland

Standort

2017 – 2023

Zeitraum (Akquisition – Exit)

Stahl Service Center

Branche

EUR 95m / EUR 5m

Kennzahlen Umsatz / EBITDA (2022)

Automobil, Industrie, Maschinenbau

Endkunden

Stemcor (UK)

Verkäufer

Stacks of coiled steel rolls in various sizes and finishes organized in a steel service center, showcasing the variety of steel products available for industrial use.
Parking place in front of the PKS headquarters
Stacks of coiled steel rolls in various sizes and finishes organized in a steel service center, showcasing the variety of steel products available for industrial use.

Ausgangssituation bei Übernahme

  • Tochtergesellschaft eines Konzerns ohne strategische Relevanz

  • Umsatzrückgänge über mehrere Jahre hinweg

  • Hohe Abhängigkeit von der Automobilbranche

  • Fehlende strategische Steuerung durch das Management

  • Hohe Lieferantenkonzentration ohne Einkaufssynergien

  • Keine systematische Leistungs- und KPI-Verfolgung

Umgesetzte Maßnahmen & Transformationserfolge

Vertrieb & Marktpositionierung

  • Einführung einer dynamischen Preissetzung mit über 20 Faktoren

  • Fokussierung auf margenstarke Kunden & Produkte statt reines Volumenwachstum

  • Reorganisation der Vertriebsstruktur mit neuen KPIs & Anreizsystemen

Einkauf & Lieferkette

  • Aufbau einer zentralen Einkaufsabteilung und Optimierung der Lieferkette

  • Diversifikation der Lieferantenbasis zur Risikominimierung und Kostenoptimierung

Produktion & Effizienzsteigerung

  • Investitionen in Technologie & Automatisierung (z. B. neue Steuerungssysteme)

  • Einführung flexibler Schichtmodelle und Mehrmaschinenbedienung

Transparenz & Steuerung

  • Integration der Produktion in ERP-System

  • Einführung eines digitalen Workflow- & Dokumentenmanagementsystems

Erzielte Wertsteigerung

  • Schneller & strukturierter Carve-out mit Schaffung fehlender Funktionsbereiche

  • Verbesserte Marktposition durch Diversifikation des Kunden- und Lieferantenstamms

  • Nachhaltige Effizienzsteigerung durch Investitionen & optimierte Prozesse

  • Finanzielle Stabilität durch Einführung einer Working-Capital-Finanzierung

  • Klare Steuerungsmechanismen für datengetriebene Entscheidungen

+31 Mio. Euro

Umsatz

+2.4 MiO. Euro

EBITDA